Alexander Kaiser

On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity

Oliver Hoffmann

Innovationspsychologie

Philipp Schepelmann und Gottfried Vosgerau

Wissenschaft ohne Ethos: Wissensproduktion als gesellschaftliches Interesse

Andreas Boes et al.

Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell

Norbert Malanowski

Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik

Karl-Heinz Brodbeck

Preise, Markt und Ideologie

Holger Rogall und Tobias Popovic

Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021

Annette Hilt

Wie erzählen wir vom Gemeinsinn?

Kathrin Leipold

Wissenswerte Erfahrung

Theresa Steffestun

The Constitution of Ignorance – zur Bedeutung von Nichtwissen in der Verhaltensökonomie

Walter Otto Ötsch

Wissen, Selbstwissen und Nichtwissen der marktfundamentalen Ökonomie

Karl-Heinz Brodbeck

Wissen als liberale Fiktion

Birger P. Priddat

Wissen, Nichtwissen, Ökonomie

Walter Otto Ötsch et al.

Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft

Michael Dowling et al.

Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen

Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat

Genie und Routine

Alexander Klein et al.

Digitale Produktion

Michael Jonitz

Joseph A. Schumpeter und die Möglichkeitswissenschaft

Clemens Sedmak

Ökonomie und Erkenntnis

Walter Otto Ötsch

Wissen und Nichtwissen angesichts „des Marktes“

Claus Thomasberger

Der Wettbewerb als Verschleierungsverfahren

Wolfgang Ullrich

Die Karriere der Kreativität

Robert Hugo Ziegler

Walzer und Löwenzahn

Silja Graupe et al.

Spiel-Räume des Denkens

Christine K. Volkmann et al.

Elektrisches Licht und Taschenlampen

Ekaterina Brandtner et al.

Dominante Logiken

André Reichel

Die Neuerfindung des Neuen

Heinz D. Kurz

Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Jesko Dahlmann

Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte

Lisa Kränke und Petra Schweizer-Ries

Nachhaltige Hochschulentwicklung

Sophia Alcántara et al.

Reallabore als Konzept transformativer Wissenschaft

Mandy Singer-Brodowski

Science transformation light?

Amanda Machin

Sustaining Democracy

Thomas Pfister

Transformation in der Praxis Wissenspolitik und Transformationsobjekte

Heinrich Hardensett

Philosophie der Technik

Heinrich Hardensett

Der kapitalistische und der technische Mensch

Ulrich Jahnke et al.

Prevention of Product Piracy – Potentials of Additive Manufacturing

Anton Lerf

Grenzen des Wissens

Michael Kunkis

'Innovation' aus einer sozialökologischen Perspektive

Cordula Kropp

Exnovation – Nachhaltige Innovationen als Prozesse der Abschaffung

Jiska Gojowczyk

Isomorphe Innovation: Umweltmanagement in Evangelischen Landeskirchen in Deutschland

Daniel Belling

Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil

Sophia Alcántara et al.

Initiierung und Begleitung sozialer Innovations- und Exnovationsprozesse im Rahmen von Stadtteilaktivitäten zur Energiewende

Karin Weishaupt

Wissensteilung in der share economy: die Funktion von Bibliotheken und aktuelle Trends

Daniel Dorniok

Nichtwissen in der heutigen Gesellschaft: Recht, Nachteil, Problem?

Birger P. Priddat

Wissen/Nichtwissen. Die überschätzte Ökonomik

Sandra Schmid

Organizational Learning in Innovation Networks: Exploring the Role of Cognitive Distance and Absorptive Capacity

Claus Thomasberger

Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'

Bertram Schefold

Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen

Karl-Heinz Brodbeck

Ökonomik des Wissens

Rainer Bartel

Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik

Katrin Hirte et al.

Wissen! Welches Wissen?

Birger P. Priddat

De-Homogenized Rationality

Barbara Seegebarth und Hagen Hof

Nanotechnologie und (Umwelt-)Ethik

Marc Dusseldorp

Beratung als Modus normativer Reflexion

Dirk Fornahl und Florian Umlauf

Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger

Kazue Haga

Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften

David Throsby

Experience goods, the market for ideas and the formation of cultural value

Matthias Machnig

Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado

Ekaterina Svetlova and Henk van Elst

How is non-knowledge represented in economic theory?

Michael Seewald

Das Mögliche und das Wahrscheinliche

Julia Köhn

What economists can know

Frederik Hümmeke

Die Neuroökonomie von Wissen und Nichtwissen

Timo Ehrig

Incomplete Knowledge Economics – does is matter?

Birger P. Priddat et al.

Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung

Johannes Weyer et al.

Technikakzeptanz in Deutschland und Europa

Johannes Weyer

Die Rolle der Industrie in den gesellschaftlichen Utopien des dezentralen Kapitalismus

Birger P. Priddat

"Vierte Industrie"

Manfred Moldaschl

Mythen der Modernisierung – Arbeit in der Wissensökonomie

Mareike Seemann

Innovationsnetzwerke in jungen Branchen

Karl Heinrich Oppenländer

Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Innovationen – eine endlose Geschichte

Niko Paech

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum

Gabriele Weber-Blaschke und Marlen Arnold

Nachhaltige Entwicklung und offene Innovationsprozesse

Susanne Steiner und Benjamin Diehl

Durchführung der Innovationsworkshops

David Sichert und Bernd Siebenhüner

Institutionelle Rahmenbedingungen von Nutzerintegration

Sabrina Gebauer et al.

Diversity in Nachhaltigkeitsinnovationsprozessen

Frank-Martin Belz und Ulf Schrader

Offene Innovationsprozesse

Gerald Beck und Cordula Kropp

Diffusionsszenarien: Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration

Marlen Arnold

Ideenwettbewerbe als Methode offener Innovationsprozesse?

Thomas Göllinger

Sustainability, Innovation und Evolution

Frank Beckenbach et al.

Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen

Martin Reuter

Wissensgesellschaft oder doch nicht? Die Abklärung einer vielleicht neuen Dimension des Kapitalismus

Rolf Hasse

Die Technologiepolitiken in der EU

Henning Wilts

Nachhaltige Infrastrukturen: Dezentralität als Ziel, Sektorabkommen als Strategie

Michael von Hauff und Andrea Jörg

Innovationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Peter Hennicke et al.

Ressourceneffizienz als Motor einer zukunftsfähigen Industrie- und Dienstleistungsstrategie

Manfred Moldaschl et al.

Wissensökonomie und Innovation

Jasmin Pobisch

Konsumentenorientierte Produktinnovationen

Uwe Wilkesmann

Die Organisation von Wissensarbeit

Hans-Jürgen Weißbach

Die Patentierung von Wissensgütern

Torsten Strulik

Die Verwertung von Nichtwissen

Stefanie Springer

Wissensmanagement, wissensintensive Arbeit und Macht

Gerd Schienstock

Organizational Capabilities and Innovation

Laurence Prusak and Don Cohen

The Generations of Knowledge Management

Birger P. Priddat

Wissen/Nichtwissen

Sabine Pfeiffer

Wissen, Information und lebendige Arbeit in der Wissensökonomie

Sibylle Peters und Sandra Dengler

Wissenspromotion als Element von Wissensarbeit

Manfred Moldaschl und Nico Stehr

Eine kurze Geschichte der Wissensökonomie

Manfred Moldaschl

Betriebliche Wissensökonomie

Kathrin Leuze

Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit

Fred Gault

Indicators for the Knowledge-Based Economy and Knowledge Activities

Siegfried F. Franke

Die Wirtschaftswissenschaften als Rationalinstanz der Wissensgesellschaft?

Peter Brödner

Wissensteilung und Wissenstransformation

Andreas Brand et al.

KDE im Kontext: Open Source Software Entwicklung und öffentliche Güter

Frank Beckenbach und Maria Daskalakis

Invention und Innovation als kreative Problemlösungsprozesse

Roman Bartnik

Organizing international innovation: R&D mandates and coordination patterns in Japanese multinational corporations

Till Requate

Zauberformel "Innovation"?

Ulrich Klotz

Auch die Innovationspolitik braucht Erneuerung

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik

Ernst Helmstädter

Wettbewerb in Wissensgemeinschaften

Martin Held et al.

Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft

Johannes Berger

Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse

Robert Kunze

Menschliches Wissen und Können sind für uns die wichtigste Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland

Ulrich Krause

Kollektive Dynamik bei verteilter Information

Gernot Stellberger

Moralkulturen und ökonomische Innovationsfähigkeit am Beispiel islamischer Gesellschaften

Sabine Pfeiffer

Accounting, Alltäglichkeit und Arbeit

Hanno Pahl

Kognitiver Kapitalismus revisited

Helmut Willke

Wissensgesellschaft

Loet Leydesdorff

„Während auf hoher See ein Sturm tobt ..."

Tobias Schulz-Isenbeck

Eigene Entscheidungen und das Wissen der anderen

Uwe Vormbusch

Eine Soziologie der Kalkulation

Herbert Kalthoff

Zwischen Wirtschaftstheorie und ökonomischer Praxis

Hanno Pahl et al.

Kognitiver Kapitalismus

Marlen Arnold

Nachhaltigkeitsbezogene strategische Veränderungen

Erich Hödl

Welches "European Institute of Technology"?

Erich Hödl

Lissabon-Strategie und EU-Innovationssystem

Thomas Eger

Patentrecht - Fluch oder Segen?

Raimund Bleischwitz

Gemeinschaftsgüter durch Wissen generierende Institutionen

Franz Josef Radermacher

Was macht Gesellschaften reich?

Michael von Hauff

Umwelttechnischer Fortschritt aus der Sicht der neuen Wachstumstheorie

Bernhard Holwegler

Implikationen der Technologiediffusion für technologische Arbeitslosigkeit

Detlev Ehrig et al.

Humankapital, Lernkurven und wissensbasierte Ökonomien

Thomas Petersen et al.

Kuppelproduktion, Unwissen, Phronesis und die Grenzen der Rationalität

Niko Paech

Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse

Arnim von Gleich et al.

Innovationsrichtung und Vorsorgeprinzip

Klaus Jakob et al.

Umweltpolitikintegration und Umweltinnovation

René Kemp et al.

Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy

Jan Nill et al.

Zeitfenster vorbereiten, öffnen und nutzen

Ulrich Witt

Innovationsförderung als Königsweg zur Nachhaltigkeit?

Frank Beckenbach et al.

Ökologische Innovationen aus Sicht der evolutorischen Ökonomik

Fred Luks

Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit

Klaus Rennings

Innovationen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomik

 

Innovationen und Nachhaltigkeit

Reiner Franke

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des technischen Wandels im Industriesektor

Heinz Schaefer

Evaluation der regionalen Effekte von Forschungsförderung

Kalevi Kyläheiko

From Comedy of Commons to Tragedy of Anti-commons

Hans-Joachim Heinemann

Technologischer Wandel in einer globalisierten Welt

Michael von Hauff

Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik

Gilberto Antonelli et al.

Economic structure, organisation of knowledge, productivity

Gerhard Huber et al.

Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik aus evolutorischer Perspektive: Politikziel Abstention, Variation oder gar Selektion

Hariolf Grupp

Zur Entwicklung des deutschen Innovationssystems: Persistenz oder Paradigmenwechsel?

Christian Hederer

Macht und soziale Mobilität in der "Wissensgesellschaft": Elemente einer evolutorischen Theorie sozialer Stratifikation

Henning Schmidt

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

Manfred Prisching

Was ist das Neue an der Wissensgesellschaft?

Gisela Kubon-Gilke

Wissen über Wissen - Zum inneren Zusammenhang von Kognition, Motivation und Emotion

Christiane Spiel et al.

Kreativität: Eigenschaft oder Relation ?

Sylvie Geisendorf

Kreativität und der Stellenwert des Neuen

Rudolf Dujmovits

Wissen, technischer Wandel und Einkommensverteilung

Thomas Petersen et al.

Verantwortung, Kuppelproduktion, Wissen und die Bedeutung von Nichtwissen

Fabienne Peter

Legitimierung des Wissens – Zur Rolle des impliziten Wissens

Ernst Helmstädter

Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion

Michaela Haase

Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse

Mathias Erlei

Information, Wissensverteilung und Wissensnutzung aus ökonomischer Sicht

Richard Sturn et al.

Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen

Martin Held et al.

Ökonomik des Wissens

Cornelia Zanger et al.

Das Management von Arbeit aus der Perspektive des Marketing

Oleg Cernavin et al.

Von der Industrie- zur Wissensökonomie

Johannes Schiller

Technical Change and the Environment

Alexander Ebner

Unternehmerfunktion und Innovationssysteme

Gerhard Leithäuser

Technischer Wandel und Mismatch im Allokationsprozess

Roland Czada

Kooperation als Entdeckungsverfahren

Florian Mayer-Haßelwander

Linkages und implizites Wissen als Determinanten wirtschaftlicher Entwicklung

Rudolf Kohleick

Werttheorie und technischer Wandel

Caroline Gerschlager

Konturen der Entgrenzung

Thomas Heimer

Zur Ökonomik der Entstehung von Technologien

Peter Kalmbach et al.

Chips und Jobs